Frau schaut auf Ampel

Wie viele Ampeln gibt es in Deutschland?

Rot, gelb, grün – Ampeln sind ein alltäglicher Anblick, doch wie viele existieren in Deutschland und wie sind sie verteilt? Unser Artikel gibt detaillierte Einblicke in die Gesamtanzahl, Aufschlüsselung je Bundesland, Ampeldichte pro Einwohner*in sowie die Standorte mit den meisten und wenigsten Ampeln. Entdecke mehr über unsere fundierten Zahlen und Fakten für ein umfassendes Verständnis.

Die Gesamtzahl der Ampeln

Gesamtzahl Ampeln in Deutschland 2023/2024
Gesamtzahl Ampeln in Deutschland 2023/2024

Mit einer Gesamtzahl von 130.924 Ampeln stellt Deutschland seine umfangreiche Infrastruktur für den Straßenverkehr unter Beweis. Die Vielzahl dieser Signalanlagen spielt eine Rolle bei der Regulierung des Verkehrsflusses, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen zu gewährleisten und Kreuzungen effizient zu managen.

Obwohl Ampeln oft nur als alltägliche Verkehrsregelungen erscheinen mögen, sind sie integraler Bestandteil eines gut funktionierenden Straßennetzes. Die hohe Anzahl an Ampeln verdeutlicht die Komplexität und das Ausmaß der Infrastruktur, die notwendig ist, um den vielfältigen Anforderungen des deutschen Straßenverkehrs gerecht zu werden.

Welches Bundesland hat die meisten Ampeln?

Statistik der Gesamtzahl der Ampeln pro Bundesland 2024
Statistik der Gesamtzahl der Ampeln pro Bundesland 2024

Diese Frage wirft ein interessantes Licht auf die deutsche Verkehrsinfrastruktur. An erster Stelle liegt Nordrhein-Westfalen mit 36.425 Ampeln, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg mit jeweils 15.584 bzw. 14.927 Ampeln.

Die prozentuale Verteilung verdeutlicht, dass Nordrhein-Westfalen einen auffallenden Anteil von etwa 27,8 % aller Ampeln in Deutschland ausmacht. Bayern und Baden-Württemberg tragen mit jeweils 11,9 % bzw. 11,4 % ebenfalls maßgeblich zur Gesamtzahl bei. Zusammen stellen diese drei Bundesländer mehr als die Hälfte aller Ampeln in der Bundesrepublik.

Obwohl Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen in etwa die gleiche Fläche von ungefähr 35.000 km² ausmachen, hat Nordrhein-Westfalen 143,6 % mehr Ampeln. Bayern, mit 70.541 km² Fläche, verfügt über 16.584 Ampeln. Im Vergleich dazu hat Nordrhein-Westfalen immer noch eine um 133,8 % höhere Anzahl von Ampeln. Als viertgrößtes Bundesland verfügt NRW mit seinen vielen Großstädten die meisten Ampelanlagen. 

Anzahl Ampeln NRW
Quelle: Geofabrik

Auf der anderen Seite der Skala befinden sich Bundesländer wie das Saarland, Bremen und Sachsen-Anhalt, die einen vergleichsweise geringen Prozentsatz der Gesamtanzahl ausmachen. Das Saarland repräsentiert etwa 1,1 % mit 1.469 Ampeln, Bremen 1,2 % mit 1.523 und Sachsen-Anhalt 1,7 % mit 2.228 Ampeln der Gesamtanzahl der Ampeln in Deutschland. 

Die Orte mit der höchsten Ampeldichte

Statistik über Ampeln pro km² nach Bundesland 2024
Auswertung der Ampeln pro Quadratkilometer nach Bundesland im Jahr 2024

Die Anzahl der Ampeln pro Quadratkilometer variiert erheblich zwischen den deutschen Bundesländern, was einen interessanten Einblick in die Verkehrsdichte und -regulierung bietet. Berlin führt die Liste mit 9,17 Ampeln pro Quadratkilometer an. Hamburg folgt mit 6,77 Ampeln und liegt damit ebenfalls über dem Durchschnitt. Bremen, mit 3,63 Ampeln pro Quadratkilometer, zeigt eine moderatere Dichte im Vergleich zu den beiden vorherigen Städten. Damit bilden die Stadtstaaten die Top 3.

 

Die Verkehrsdichte in Nordrhein-Westfalen, einem der bevölkerungsreichsten Bundesländer, spiegelt sich in einer Ampeldichte von 1,07 pro Quadratkilometer wider. Hessen, Saarland und Baden-Württemberg weisen ebenfalls eine vergleichsweise niedrige Ampeldichte auf, während Sachsen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Mittelfeld positioniert sind. Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt sowie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben die niedrigsten Ampeldichten. 

Ampeln pro Einwohner*in: Wie viele Ampeln gibt es pro Person?

Anzahl an Ampeln pro Einwohner*in nach Bundesland 2024
Anzahl an Ampeln pro Einwohner*in nach Bundesland im Jahr 2024

Die Betrachtung der Ampeldichte pro Kopf, also pro 1.000 Einwohner*innen, gibt Aufschluss über die Verteilung der Verkehrssignale in den deutschen Bundesländern und ermöglicht einen interessanten Vergleich. Hamburg führt nun die Liste an, mit einer Ampeldichte von 2,70 pro Kopf, obwohl es ursprünglich den achten Platz in der absoluten Ampelanzahl pro Quadratkilometer belegte. Dies verdeutlicht, dass die Verkehrsregulierung in Hamburg im Verhältnis zur Bevölkerungszahl intensiver ist.

Bremen und Berlin, die in der absoluten Betrachtung der Ampeldichte pro Quadratkilometer auf den zweiten und dritten Platz folgten, nehmen auch in der Betrachtung pro Kopf hohe Positionen ein. Bremen steht nun auf dem zweiten Platz mit 2,22 Ampeln pro Kopf, während Berlin den dritten Platz mit 2,18 Ampeln pro Kopf einnimmt. Nordrhein-Westfalen, das in der absoluten Betrachtung den vierten Platz einnimmt, behält auch in dieser Perspektive mit 2,01 Ampeln pro Kopf eine starke Position. 

In welchen deutschen Städten stehen die meisten Ampeln?

Übersicht der höchsten Gesamtanzahl Ampeln pro Stadt 2024
Übersicht der höchsten Gesamtanzahl Ampeln pro Stadt 2024

Die Anzahl der Ampeln in verschiedenen deutschen Städten gibt einen Einblick in die Verkehrsregulierung an bestimmten Standorten. Berlin führt die Liste mit 8.173 Ampeln an und ist somit der Ort mit den meisten solcher Verkehrssignale. Dies entspricht etwa 6,2 % der Gesamtanzahl der Ampeln in Deutschland. Hamburg folgt mit 5.114 Ampeln bzw. 3,9 %.

Ampeln in Berlin
Quelle: Geofabrik

Die Stadt Köln belegt den dritten Platz mit 3.479 Ampeln, was ungefähr 2,6 % der Gesamtanzahl entspricht. München und Hannover folgen mit 3.173 bzw. 2.677 Ampeln. Interessant ist, dass Frankfurt am Main und Düsseldorf in Bezug auf die Ampelanzahl mit 2.334 bzw. 2.326 Ampeln nahe beieinander liegen. Essen mit 2.119 Ampeln und Stuttgart mit 1.653 Ampeln komplettieren die Liste der Städte mit den meisten Ampeln. Die Daten verdeutlichen, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt ist, sondern auch den größten Anteil an Verkehrssignalen in Deutschland beherbergt. 

Landkreise mit der niedrigsten Ampeldichte

Übersicht der niedrigsten Gesamtanzahl an Ampeln pro Landkreis 2024
Übersicht der niedrigsten Gesamtanzahl an Ampeln pro Landkreis im Jahr 2024

Die Betrachtung der Anzahl der Ampeln in verschiedenen Landkreisen in Deutschland gibt Einblick in die Verkehrssituation in ländlichen Regionen. Cochem-Zell führt die Liste mit nur 2 Ampeln an und ist somit der Landkreis mit den wenigsten Verkehrssignalen. Kelheim und Südwestpfalz weisen mit 3 bzw. 7 Ampeln ebenfalls eine vergleichsweise niedrige Ampelanzahl auf.

Freyung-Grafenau, Trier-Saarburg und Vulkaneifel befinden sich im Mittelfeld mit 8, 9 und 12 Ampeln. Lüchow-Dannenberg, Altmarkkreis Salzwedel, Regen und Donnersbergkreis liegen mit 13, 14, 14 und 15 Ampeln ebenfalls unter dem Durchschnitt. Diese Landkreise repräsentieren somit die Standorte mit den geringsten Ampelzahlen in Deutschland.

Methode

  1. Open Street Map Daten wurden abgefragt und lokal gehostet, um die Standorte aller Ampeln in Deutschland zu finden.
  2. Ein Docker-Container OverpassAPI wurde dann verwendet, um die Abfrage durchzuführen.
  3. QGIS wurde verwendet, um die Ampeldaten räumlich mit der individuellen deutschen NUTS-Ebene zu verbinden.

Quellen: 

https://www.geofabrik.de/ 

https://github.com/wiktorn/Overpass-API 

https://github.com/mediagis/nominatim-docker