Mann wartet am Flughafen auf seinen Flug

Die größten Probleme an deutschen Flughäfen: Verspätungen und Gepäckverlust

Die Pünktlichkeit von Fluggesellschaften und Flughäfen spielt eine zentrale Rolle für die Zufriedenheit der Reisenden. Doch im Sommer 2024 stellte sich heraus, dass deutsche Airlines die unpünktlichsten in Europa waren. Laut Berichten verschlechterten sich die durchschnittlichen Abflugzeiten an deutschen Flughäfen erheblich. 

Eine Analyse der Allianz Direct Versicherung zeigt, dass sich die durchschnittliche Verspätung pro Abflug von 2020 bis 2024 um 71,25 % erhöhte. Obwohl die Verzögerungen im Jahr 2024 leicht zurückgingen, blieben sie mit durchschnittlich 17,28 Minuten auf einem hohen Niveau.

Neben Verspätungen kämpfen Reisende auch zunehmend mit Gepäckproblemen. Im Jahr 2023 wurden weltweit 36,1 Millionen Gepäckstücke  nicht rechtzeitig oder gar nicht an ihre Besitzer ausgeliefert. Um die Situation an deutschen Flughäfen genauer zu beleuchten, führte die Allianz Direct Kfz-Versicherung eine Umfrage unter 1.000 Passagieren durch. Dabei wurden Fragen zu verlorenen Gepäckstücken und den Wartezeiten auf deren Rückgabe gestellt.

Wir haben uns angeschaut, welche deutschen Flughäfen die längsten Verspätungen und die höchsten Gepäckverlustraten aufweisen, wie sich diese Werte im europäischen Vergleich schlagen und welche Flughäfen bei Reisenden am besten abschneiden.

Frankfurt: Deutschlands Spitzenreiter bei Verspätungen

Eine Tabelle zeigt den kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Abflugverspätungen an deutschen Flughäfen, mit einem Höchststand von 17,28 Minuten pro Abflug im Jahr 2024.
Übersicht über die durchschnittlichen Abflugverspätungen an deutschen Flughäfen von 2020 bis 2024.

Über die letzten vier Jahre hinweg hat die Verspätung vor dem Abflug an allen deutschen Flughäfen zugenommen.

Flughafen Frankfurt am Main hatte bis auf das Jahr 2021 die jeweils längste durchschnittliche Verspätung vor Abflug zu vermelden. 2020 lag diese Verspätung durchschnittlich noch bei 19,80 Minuten, stieg bis 2022 auf den höchsten Wert im Ranking, 27,36 Minuten, und nahm dann bis 2024 wieder auf 23,76 Minuten ab, was allerdings immer noch deutlich höher war als 2020 und unter allen Flughäfen für das Jahr 2024 ebenfalls den Spitzenwert darstellt.

Die geringste Verspätung über die vier Jahre hatte der Flughafen Bremen zu verzeichnen. Mit nur 3,67 Minuten Verspätung vor Abflug im Jahr 2020 hatte Bremen den zweitniedrigsten Wert hinter dem Flughafen Saarbrücken (3,46 Minuten), lag aber bis auf das Jahr 2023 unter den Durchschnittswerten des Saarländer Flughafens. Im Jahr 2024 weist Bremen eine durchschnittliche Verspätung von 11,88 Minuten vor Abflug auf, was auch in diesem Jahr der niedrigste Wert aller untersuchten Flughäfen ist.

Eine Liste, die den Flughafen Frankfurt mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten an der Spitze zeigt, gefolgt von Nürnberg, Leipzig-Halle, Köln-Bonn und Hannover.
Die deutschen Flughäfen mit den längsten durchschnittlichen Abflugverspätungen (2020–2024).

Frankfurt am Main (EDDF) führt die Liste der unpünktlichsten deutschen Flughäfen an. Mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten pro Abflug zwischen 2020 und 2024 ist der größte Flughafen Deutschlands auch der mit den längsten Verzögerungen. Insgesamt sammelten sich in diesem Zeitraum an diesem Flughafen mehr als 320.000 Stunden Verspätung an – ein Spitzenwert, der den internationalen Drehkreuz-Charakter und das hohe Passagieraufkommen widerspiegelt.

Dicht gefolgt wird Frankfurt von Nürnberg (EDDN), mit einer durchschnittlichen Abflugverspätung von 19,43 Minuten je Flug und Leipzig-Halle (EDDP), wo Reisende im Schnitt 19,23 Minuten länger auf ihren Flug warten mussten. Besonders bemerkenswert ist, dass auch mittelgroße Flughäfen wie Köln-Bonn (EDDK) mit durchschnittlich 18,92 Minuten und Hannover (EDDV) mit 17,29 Minuten deutliche Verspätungen je Flug verzeichneten. Diese Werte zeigen, dass Verspätungen nicht nur an den größten Flughäfen Deutschlands ein Problem darstellen.

Am anderen Ende des Spektrums steht Bremen (EDDW), der Flughafen mit den geringsten durchschnittlichen Abflugverspätungen. Hier mussten Passagiere zwischen 2020 und 2024 im Durchschnitt nur 8,36 Minuten länger warten. Saarbrücken (9,36 Minuten) und Münster-Osnabrück (10,88 Minuten) folgen auf den nächsten Plätzen mit vergleichsweise geringen Verzögerungen.

Europas Flughäfen im Pünktlichkeits-Check

Eine Liste, in der der Flughafen Luxemburg als der unpünktlichste hervorgehoben wird, wobei auch deutsche Flughäfen wie Frankfurt und Nürnberg in den Top 10 zu finden sind.
Vergleich der längsten durchschnittlichen Verspätungen je Flug an europäischen Flughäfen (2020–2024).

Luxemburg (ELLX) führt die Rangliste der europäischen Flughäfen mit den längsten durchschnittlichen Verspätungen je Flug deutlich an. Zwischen 2020 und 2024 mussten Passagiere hier im Schnitt 48,87 Minuten länger auf ihren Abflug warten – nahezu doppelt so lange wie am zweitplatzierten Flughafen Neapel (LIRN) in Italien, der eine durchschnittliche Verzögerung von 27,94 Minuten je Flug aufwies. Diese Werte unterstreichen die erheblichen Unterschiede in der Pünktlichkeit zwischen den europäischen Flughäfen.

Auch Deutschland ist prominent in den Top 10 vertreten: Frankfurt (EDDF) belegt mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten den dritten Platz, gefolgt von Nürnberg (19,43 Minuten) auf Platz 7, Leipzig-Halle (19,23 Minuten) auf Platz 8 und Köln-Bonn (18,92 Minuten) auf Platz 9. Insgesamt machen deutsche Flughäfen somit fast die Hälfte der zehn unpünktlichsten Flughäfen Europas aus.

Saarbrücken mit der höchsten Gepäckverlustrate

Eine Liste, die den Flughafen Saarbrücken mit der höchsten Gepäckverlustrate (16,92 %) zeigt, gefolgt von Hannover und Dresden.
Gepäckverlustquoten an ausgewählten deutschen Flughäfen laut Umfrage von 2023.

Laut der Allianz Direct Umfrage sind Reisende am Flughafen Saarbrücken prozentual am häufigsten von Gepäckverlust betroffen. Hier ging laut Angaben der Befragten auf 16,92 % der Reisen das Gepäck verloren. Hannover folgt mit 13,64 % betroffener Reisen auf Platz zwei, während Dresden mit 12,78 % den dritten Platz belegt. Besonders auffällig ist, dass kleinere Flughäfen wie Saarbrücken, mit einem Passagieraufkommen von nur 310.734 im Jahr 2023, im Verhältnis eine höhere Gepäckverlustquote aufweisen als größere Drehkreuze.

Interessanterweise schneiden Deutschlands größte Flughäfen im Mittelfeld ab: Frankfurt, mit fast 60 Millionen jährlichen Passagieren, verzeichnet lediglich eine Gepäckverlustquote von 7,93 % und landet auf Platz 10. München liegt knapp darüber mit 9,61 % betroffener Flüge. Am besten schnitt der Flughafen Leipzig-Halle ab, wo nur 4,36 % der Reisen der Befragten von Gepäckverlust betroffen waren.

Wie oft bleibt Gepäck auf Reisen zurück?

Ein Tortendiagramm zeigt die prozentuale Verteilung der von Gepäckverlust betroffenen Reisenden, wobei 61,1 % keinen Verlust meldeten und kleinere Prozentsätze unterschiedliche Häufigkeiten erlebten.
Häufigkeit von Gepäckverlusten auf Flügen laut Umfrage unter 1.000 deutschen Reisenden.

Die Umfrage der Allianz Direct Versicherung zeigt, dass Gepäckverlust für viele Reisende ein relevantes Problem darstellt. Im Durchschnitt wurde das Gepäck bei 8,82 % der Reisen nicht planmäßig am Zielort ausgeliefert. Dennoch gaben 61,1 % der Befragten an, dass ihr Gepäck bisher nie verloren gegangen ist – eine positive Nachricht für die Mehrheit der Reisenden.

Wie lange dauert die Rückgabe verlorenen Gepäcks?

Ein Histogramm zeigt die Verteilung der Gepäckrückgabezeiten, wobei die meisten Rückgaben innerhalb von 1–2 Tagen erfolgen und ein kleiner Prozentsatz mehr als sieben Tage dauert.
Durchschnittliche Zeit für die Rückgabe verlorenen Gepäcks an deutschen Flughäfen.

Wenn Gepäck auf Reisen verloren geht, spielt die Wartezeit bis zur Rückgabe eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit der Passagiere. Laut der Allianz Direct Umfrage liegt die durchschnittliche Wartezeit für die Rückgabe verlorenen Gepäcks bei 2,79 Tagen. Die meisten Befragten (41,95 %) erhielten ihr Gepäck nach 1-2 Tagen zurück, was die Effizienz vieler Flughäfen bei der Wiederbeschaffung von verlorenem Gepäck unterstreicht.

Etwa 30,87 % der Reisenden mussten jedoch 3-4 Tage warten, während 12,4 % sogar bis zu einer Woche ohne ihr Gepäck auskommen mussten. In Einzelfällen (2,11 %) dauerte die Rückgabe mehr als sieben Tage. Besonders ärgerlich ist es für die 1,32 % der Betroffenen, die ihr Gepäck überhaupt nicht wiederbekommen haben.

Unsere Methodik:

Die Analyse von Verspätungen und Gepäckverlusten an deutschen und europäischen Flughäfen basiert auf einer Kombination von Umfrage- und Datenanalysen, die von der Allianz Direct Versicherung durchgeführt wurden.
 

  • Datenquellen: Die Verspätungsdaten stammen aus den Flugstatistiken der Jahre 2020 bis 2024, die detaillierte Informationen zu durchschnittlichen Vorabflugverspätungen und Gesamtverspätungen an Flughäfen liefern. Die Umfrage zu Gepäckverlusten wurde unter 1.000 Reisenden durchgeführt, die ihre Erfahrungen mit verlorenen Gepäckstücken und Wartezeiten geteilt haben.
  • Erhebung der Gepäckdaten: Die Umfrage erfasste den Prozentsatz der Reisen, bei denen Gepäck verloren ging, sowie die durchschnittliche Zeit, die Reisende auf die Rückgabe warten mussten. Antworten wurden zusätzlich durch externe Studien (z. B. zum Gesamtgepäckverlust in Europa 2023) ergänzt, um ein umfassendes Bild zu liefern.
  • Vergleichsrahmen: Die Daten wurden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene analysiert, um Unterschiede zwischen deutschen Flughäfen und europäischen Vergleichsstandorten sichtbar zu machen.
  • Berechnung der Durchschnittswerte: Für die Verspätungsanalyse wurden die durchschnittlichen Verzögerungen pro Flug und die Gesamtverspätungen pro Flughafen aggregiert, um die am stärksten betroffenen Flughäfen zu identifizieren.

 

Quellen: