- Was ist eine Risikolebensversicherung?
- Risikolebensversicherung wechseln: Was beachten?
- Wechsel einer Risikolebensversicherung: Vor- und Nachteile
- Wie kann ich eine Risikolebensversicherung anpassen?
- Risikolebensversicherung kündigen: So funktioniert es
- FAQ zu Kündigung und Wechsel der Risikolebensversicherung
Das Wichtigste zusammengefasst
- Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen ihre Risikolebensversicherung wechseln. Zum Beispiel, weil ihre Lebensumstände sich verändert haben (z. B. durch Hauskauf, Familienzuwachs) und der Versicherungsschutz nicht mehr ausreicht.
- Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn eine andere Risikolebensversicherung bessere Leistungen, mehr Flexibilität und/oder günstigere Beiträge bietet.
- Man kann eine Risikolebensversicherung wechseln, ohne Geld zu verlieren. Zwar erstatten Versicherer die eingezahlten Beiträge nicht zurück. Anders als zum Beispiel bei einer Kapitallebensversicherung spart man bei einer Risikolebensversicherung aber kein Geld an, das durch einen Anbieterwechsel verloren gehen könnte.
- Ob du deine bestehende Risikolebensversicherung anpassen kannst, kommt auf den Vertrag an. Oft ist es zum Beispiel möglich, die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme der Risikolebensversicherung nachträglich zu erhöhen.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Mit einer Risikolebensversicherung kannst du deine Angehörigen für den Fall absichern, dass dir etwas zustößt. Stirbt die versicherte Person während der Laufzeit, bekommt die begünstigte Person einen festgelegten Geldbetrag ausbezahlt. Mit der Versicherungssumme (auch: Todesfallsumme) kann zum Beispiel ein Immobilienkredit abbezahlt werden.
Je nach Anbieter hast du die Wahl zwischen verschiedenen Varianten der Risikolebensversicherung: Bei Verträgen mit konstanter Versicherungssumme bleibt die Höhe der Auszahlung während der gesamten Laufzeit gleich. Bei einer fallenden Risikolebensversicherung nimmt die Höhe der Versicherungssumme bis zum Ende der Laufzeit immer weiter ab. Diese Variante bietet sich zum Beispiel als Risikolebensversicherung bei Hauskauf oder Hausbau an. Außerdem gibt es spezielle Vertragsformen wie eine Risikolebensversicherung über Kreuz, mit der sich zum Beispiel Paare oder Geschäftspartner gegenseitig absichern können.
Wichtig: Wer eine Risikolebensversicherung abschließen will, muss vorab ein paar Gesundheitsfragen beantworten – zum Beispiel zu Alter, Beruf und Gesundheitszustand. Versicherer brauchen diese Infos, um faire Beiträge zu kalkulieren. Eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es nicht.
Risikolebensversicherung wechseln: Was beachten?
Du kannst während der Laufzeit jederzeit die Risikolebensversicherung wechseln. Sinnvoll kann das zum Beispiel sein, wenn dir ein anderer Versicherer viel bessere Konditionen bietet. Oder, wenn deine Lebensumstände sich ändern. Wenn du zum Beispiel einen Immobilienkredit aufnimmst oder eine Familie gründest, ändert sich dein persönlicher Absicherungsbedarf. Aber auch bei gesundheitlichen Beschwerden kann es vorkommen, dass der bisherige Versicherungsschutz nicht mehr ausreicht.
In diesem Fall hast du zwei Möglichkeiten:
- Risikolebensversicherung anpassen: Bei vielen Versicherungsunternehmen kannst du deinen Vertrag während der Laufzeit flexibel ändern oder erweitern. Oft lässt sich im Nachhinein zum Beispiel die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung erhöhen. Auch wenn die begünstigte Person (= Leistungsempfänger) sich ändert, kann man meistens problemlos die Risikolebensversicherung anpassen.
- Risikolebensversicherung wechseln: Ist eine Vertragsanpassung nicht möglich oder nicht sinnvoll, kannst du die Risikolebensversicherung kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Bisher eingezahlte Beiträge werden nicht erstattet, eine Risikolebensversicherung mit Kapitalrückzahlung gibt es normalerweise nicht. Es gibt aber Sonderfälle, wie zum Beispiel die kapitalbildende Risikolebensversicherung. Ein Wechsel der Risikolebensversicherung kann sich zum Beispiel bei gesundheitlichen Beschwerden lohnen: Reicht der Versicherungsschutz nicht mehr aus oder sind die Beiträge zu hoch, ist ein neuer Vertrag teilweise günstiger – trotz erneuter Gesundheitsprüfung.
Ob es sinnvoller ist, innerhalb der bestehenden Risikolebensversicherung zu wechseln oder einen neuen Anbieter zu wählen, sollte man immer individuell entscheiden.
Tipp: Vergleiche Angebote verschiedener Versicherer miteinander, bevor du die bestehende Risikolebensversicherung kündigst. Für einen ersten Check kannst du zum Beispiel Beitragsrechner nutzen, die viele Versicherer online anbieten. So findest du heraus, welche Risikolebensversicherungen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und den passenden Schutz für deine Lebenssituation bietet.
Wann ist es notwendig, die Risikolebensversicherung zu wechseln?
Ob und wann es nötig ist, die Risikolebensversicherung zu wechseln, entscheidest du selbst. Kannst du die Risikolebensversicherung während der Laufzeit flexibel anpassen, ist ein Wechsel oft nicht nötig. Bietet ein anderer Versicherer aber deutlich bessere Leistungen und günstigere Beiträge, kann es sich lohnen, die Risikolebensversicherung zu wechseln.
Wie gehe ich beim Wechsel einer Risikolebensversicherung vor?
So gehst du Schritt für Schritt vor, wenn du die Risikolebensversicherung wechseln willst:
- Versicherungsantrag beim neuen Risikolebensversicherer stellen
- Zusage des Anbieters abwarten
- Alte Risikolebensversicherung kündigen und wechseln
Wichtig: Wer seine bisherige Risikolebensversicherung kündigt, bevor der Wechsel zum neuen Anbieter bestätigt ist, riskiert seinen Versicherungsschutz. Denn: Lehnt der neue Versicherer den Antrag ab, ist die „Rückkehr“ in die alte Risikolebensversicherung nur mit erneuter Gesundheitsprüfung möglich. Auch die bisherige Versicherungsgesellschaft kann den Antrag ablehnen – zum Beispiel, weil sich der Gesundheitszustand der versicherten Person mittlerweile verschlechtert hat.
Wie kann ich eine Risikolebensversicherung anpassen?
Ob und in welchem Umfang du eine Risikolebensversicherung anpassen kannst, kommt auf Vertrag und Anbieter an. Bei vielen Versicherern kannst du zum Beispiel nachträglich die Risikolebensversicherung-Laufzeit verlängern oder den Versicherungsnehmer ändern. Teilweise ist auch eine Umwandlung der Risikolebensversicherung in eine kapitalbildende Lebensversicherung möglich. Solche Anpassungen sind meist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Risikolebensversicherung: Laufzeit verlängern
Einige Gesellschaften bieten eine Verlängerung der Risikolebensversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung an. Voraussetzung ist meist eine Nachversicherungsgarantie. Sie gibt dem Versicherungsnehmer das Recht, die schon abgeschlossene Risikolebensversicherung nachträglich anzupassen – normalerweise zu bestimmten Lebensereignissen (z. B. Hochzeit, Geburt eines Kindes). Teilweise ist eine Verlängerung ohne Gesundheitsprüfung nur bis zu einem bestimmten Alter (z. B. 75 Jahre) und bis zu einer bestimmten Versicherungssumme möglich. Auch wer eine flexible Risikolebensversicherung mit Option auf Verlängerung wählt, kann die Laufzeit meist nicht beliebig oft anpassen.
Risikolebensversicherung: Versicherungssumme ändern
Ob du die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung nachträglich anpassen kannst, ist je nach Vertrag unterschiedlich. Beinhaltet die Risikolebensversicherung eine Nachversicherungsgarantie, kannst du zu bestimmten Anlässen die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung aufstocken. Und zwar ohne erneute Gesundheitsprüfung. Oft ist das aber nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder bis zu einer bestimmten Höchstsumme möglich. Das Reduzieren der Versicherungssumme ist meistens problemlos möglich, ohne dass eine erneute Risikoprüfung notwendig ist.
Die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung erhöhen oder reduzieren kann man teilweise auch nach einer erneuten Gesundheitsprüfung. Normalerweise wird der Vertrag in diesem Fall neu abgeschlossen und der Beitrag neu berechnet.
Risikolebensversicherung: Begünstigten ändern
Bei vielen Risikolebensversicherungen lässt sich die Person, die im Todesfall die Versicherungssumme ausbezahlt bekommt (= Begünstigter, Bezugsberechtigter), jederzeit und so oft wie nötig ändern. Möchte zum Beispiel ein Elternteil nach einer Trennung den Ex-Partner nicht als Begünstigten beibehalten, lässt sich die Lebensversicherung auf ein Kind umschreiben.
Risikolebensversicherung: Versicherungsnehmer wechseln
Möchtest du bei deiner Risikolebensversicherung den Versicherungsnehmer ändern, muss dein Versicherer zustimmen. Denn wenn dein Vertrag auf eine andere Person übertragen wird, ändert sich sein Vertragspartner. Sinnvoll ist die Änderung des Versicherungsnehmers zum Beispiel, wenn du mit deinem Partner eine Risikolebensversicherung über Kreuz abschlossen hast und ihr euch trennt. Meistens lassen sich die beiden Überkreuz-Verträge ohne Probleme in zwei Einzelverträge umwandeln.
Nach einer Trennung kann auch die Änderung der versicherten Person sinnvoll sein. Dann braucht der Versicherer mehrere persönliche Angaben (z. B. zu Gesundheitszustand, Beruf), um das individuelle Risiko und den Beitrag neu zu berechnen. In diesem Fall muss man deswegen meistens einen neuen Vertrag abschließen.
Risikolebensversicherung umwandeln
Einige Versicherer bieten die Möglichkeit an, die Risikolebensversicherung in eine Erlebensversicherung (z. B. Kapitallebensversicherung) zu verwandeln. Je nach Anbieter kann man zum Beispiel auch eine Risikolebensversicherung in eine Rentenversicherung umwandeln. Teilweise ist bei der Umwandlung der Risikolebensversicherung (z. B. in kapitalbildende Lebensversicherung) keine erneute Gesundheitsprüfung notwendig.
Das „Umtauschrecht“ gilt normalerweise aber nur innerhalb der ersten zehn Versicherungsjahre. Sprich: Risikolebensversicherung umwandeln nach 10 Jahren ist oft nicht mehr möglich.
Persönliche Daten und Angaben zum Gesundheitszustand anpassen
Ändern sich persönliche Informationen wie Name, Familienstand, Adresse oder Kontoverbindung, solltest du deine Risikolebensversicherung zeitnah informieren. Teilweise kannst du deine Angaben zum Beispiel online über dein Kunden-Login aktualisieren.
Über deinen Gesundheitszustand brauchst du die Versicherungsgesellschaft meistens nicht auf dem Laufenden zu halten. Normalerweise zählen nur die Angaben, die du bei Vertragsabschluss im Rahmen der Gesundheitsprüfung gemacht hast. Je nach Anbieter und Vertrag sind aber Ausnahmen möglich. Wer zum Beispiel einen speziellen Nichtraucher-Tarif abgeschlossen hat, kann vertraglich verpflichtet sein, die Versicherung zu informieren, wenn er mit dem Rauchen anfängt.
Wechsel einer Risikolebensversicherung: Vor- und Nachteile
Du willst deine Risikolebensversicherung wechseln? Bevor du deine Kündigung einreichst, solltest du dir klarmachen, welche Vor- und Nachteile der Wechsel zu einem neuen Anbieter hat:
Risikolebensversicherung wechseln: Vorteile
- Günstigere Beiträge bei vergleichbaren Konditionen möglich
- Optimierter Versicherungsschutz durch bessere Leistungen und Erweiterungen (z. B. Kombi-Tarif)
Risikolebensversicherung wechseln: Nachteile
- Zeitaufwand, zum Beispiel für Vergleich verschiedener Versicherungsangebote
- Höheres Eintrittsalter kann höhere Beiträge bedeuten
- Erneute Gesundheitsprüfung führt bei schlechterem Gesundheitszustand teilweise zu Risikozuschlägen
Info: Willst du eine Risikolebensversicherung abschließen, solltest du vorab überlegen, wie viel Flexibilität dir wichtig ist. Wer von Anfang an eine flexible Risikolebensversicherung wählt, kann sich einen Versicherungswechsel oft sparen – auch wenn sich die Lebensumstände ändern. Bei der Allianz kannst du einige Anpassungen sogar unkompliziert online vornehmen.
Risikolebensversicherung kündigen: So funktioniert es
Die Kündigung einer Risikolebensversicherung ist während der Vertragslaufzeit jederzeit möglich. Bei einigen Vertragsvarianten ist die Zustimmung Dritter Voraussetzung, um die Risikolebensversicherung kündigen zu können. Hast du den Vertrag zum Beispiel abgeschlossen, um einen Immobilienkredit abzusichern, musst du vorab Rücksprache mit der Bank halten.
Das Kündigungsschreiben reichst du schriftlich per Post oder E-Mail ein. Folgende Angaben sind dabei wichtig:
- Versicherungsnummer
- Adresse des Versicherungsunternehmens
- Gewünschter Kündigungstermin
- Falls nötig: Einverständniserklärung Dritter (z. B. Kreditinstitut)
Welche Kündigungsfrist bei der Risikolebensversicherung gilt, hängt von der Zahlungsweise ab: Wer die Beiträge monatlich zahlt, kann meistens zum Ende jedes Monats die Risikolebensversicherung vorzeitig kündigen. Bei jährlicher Zahlung beträgt die Frist normalerweise einen Monat zum Ende eines Versicherungsjahres. Welche Kündigungsfrist bei der Risikolebensversicherung gilt, steht in den Vertragsbedingungen.
FAQ zu Kündigung und Wechsel der Risikolebensversicherung
Du möchtest deine Risikolebensversicherung wechseln oder anpassen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen.
Kann man eine Risikolebensversicherung vor Ablauf kündigen?
Ja, die Kündigung einer Risikolebensversicherung ist jederzeit möglich. Die Kündigungsfrist richtet sich danach, welche Zahlungsweise gewählt wurde. Bei monatlicher Zahlung kann man seinen Vertrag meistens zum Monatsende kündigen. Sprich: Kündigst du zum 31. August, musst du die September-Beiträge nicht mehr zahlen. Bei jährlicher Zahlungsweise beträgt die Kündigungsfrist der Risikolebensversicherung normalerweise einen Monat zum Ende eines Versicherungsjahres.
Was passiert, wenn ich meine Risikolebensversicherung kündige?
Wenn du deine Risikolebensversicherung kündigst, endet dein Versicherungsschutz mit Ablauf des Vertrags. Eine Beitragsrückerstattung ist nicht möglich.
Wie hoch ist der Rückkaufwert einer Risikolebensversicherung?
Anders als eine kapitalbildende Lebensversicherung hat eine Risikolebensversicherung keinen Rückkaufswert. Denn: Mit den Beiträgen sparst du kein Kapital an. Die Versicherung dient als reiner Hinterbliebenenschutz. Entsprechend günstig sind die Beiträge.
Wie lange gilt eine Risikolebensversicherung?
Wie lange eine Risikolebensversicherung gilt, hängt davon ab, welche Laufzeit du im Vertrag vereinbarst. Oft laufen Risikolebensversicherungen ungefähr 20 bis 25 Jahre.
